Samstag, 21. Juli 2012

Die richtige Temperatur

Beim servieren und Verköstigen von Wein spielt die richtige Temperatur des Getränks eine entscheidenden Rolle, wodurch man jedoch festhalten muss, dass es nicht DIE Idealtemperatur gibt, sondern sich diese vielmehr über eine kleinere Temperaturspanne erstreckt. Des Weiteren muss zurückhaltend werden, dass die richtige Serviertemperatur von Weinsorte zu Weinsorte mit unter stark variieren kann.



Da jener Wein sich jedoch im Glas noch leicht, solange bis zu 3 Grad, erwärmt sollte man ihn lieber zu kalt als zu warm servieren. Da zu starke Kälte Wein jedoch ?austrocknen? kann, d.h. der Geschmack des Wein kann parteilos und unscheinbarer werden, sollten Sie darauf beachten, dass Sie den Wein vor jener Servierung nicht all zu nachhaltig im Kühlschrank lassen. Wenn Wein hingegen zu warm getrunken wird, steigen einem meist schon beim ersten Nippen die Säure und dieser Alkohol in die Nase, welches sehr unangenehm sein kann.





Die folgende Tabelle vermittelt eine Übersicht Droben die ideale Servier- Temperatur von Weinen:





trockene, leichte, frische Weißweine 8 bis 10°







würzige, halbtrockene Weißweine und Spitzenweißweine 9 solange bis 12°





Roséweine 9 bis 11°





leichte, frische Rotweine 12 bis 15°





kräftige, gehaltvolle Rotweine 15 bis 17°





Spitzenrotweine 16 solange bis 18°





Champagner, Schaumweine 6 bis 8°









Gute Anbieter spendieren jedoch zumeist die individuell beste Trinktemperatur für jeden Wein an.


Wein und Essen

Welcher Wein passt zu welchem Essen?





Es ist eine der genußvollsten Streitfragen, die seit dem Zeitpunkt hunderten von Jahren Feinschmecker und Köche, Winzer und Kellermeister in lebhafte Diskussionen ziehen läßt. Welcher Wein passt zu welchem Essen?



Eine allgemeingültige Antwort gibt es nicht, wird es wahrscheinlich Neben... nie schenken. Die unendliche Vielfalt jener Weine, jener Speisen, und nicht zuletzt welcher Menschen, die zum Einen genießen, schließt dies aus.



Trotzdem kann/sollte man sich im Zusammenhang (mit) jener Weinauswahl an gewisse Grund-Prinzip halten, die wir im Folgenden erörtern wollen.





Orientierungshilfen



Beim Essen sollte welcher Wein lediglich die zweite Geige spielen. Er soll die Aromen des Essens zur Geltung erwirtschaften und unterstützen. Wichtig ist, daß sich Wein und Essen ergänzen und nicht gegenseitig Konkurrenz zeugen. Es gilt dementsprechend:







Wein soll den Geschmack einer Speise unterstreichen, nicht Verschleiern.



Wein-/und Speisenfolge soll in Aroma und Gehalt/ Fülle eine Steigerung erfahren.



Alkohol erhöht den Eindruck von Süße und verstärkt die Wirkung von Gewürzen.



Stark fetthaltige Speisen sind bekömmlicher mit Weinen, die reich an Säure, Gerbstoff und Alkohol sind.



Kräftig gewürzte Speisen schmecken in Verbindung mit alkoholreichen Weinen noch kräftiger.



Kohlensäure im Wein (Sekt, etc.) verkappt teilweise die Süße-Empfindung.



In Verbindung mit Speisen wirken Schaumweine süßer, als sie tatsächlich sind.



Salz steigert die Wahrnehmung von Aroma-/ Bitterstoffen in Wein und Speisen.



Salate: Die Säure des Essigs/ Zitrone/ Tomaten überdeckt die puppig ausgewogene Säure in den meisten Weinen. Ausnahme, Weine mit hohem Säuregehalt, z.B. Chenin blanc, Loire.



Eier: Bestandteile des Dotters versiegeln die Geschmacks-Knospen jener Zunge und lassen Weine manchmal metallisch schmecken.



Artischocken: Sie enthalten Cynarin, das Wein viel süßer, oder metallisch schmecken lässt.





Beispielkombinationen



Im Prinzip gilt: trinken Sie, welches Ihnen schmeckt. Vergessen Sie starre Steuern wie "Zu Fisch trinkt man Weißwein". Es ist immer wieder eine spannende Herausforderung und ein schönes Spiel, den Wein hinauf dies Essen abzustimmen.



Hier trotzdem ein paar Beispiele, wodurch man die Vorschläge wirklich nur qua Vorschläge nehmen sollte, denn zum Essen getrunken werden darf natürlich welches schmeckt:





Curry, Fisch - Chardonnay



Ente - fruchtiger, junger Rotwein, Shiraz



Fisch gegrillt - trockener Weißwein, Sauvignon blanc, Chardonnay



geräuchert Forelle - aromatischer Sauvignon blanc, körperreicher Chardonnay (Holzausbau), Gewürztraminer, junger Riesling



Früchte (außer Cirtrus Früchte) - trockener Sekt, süßer Sparkling Wine, Beerenauslese, süße Spätlese Garnelen Chardonnay, Sauvignon blanc



Gemüse - Sauvignon blanc



Huhn geröstet - Rot- oder Weißwein, je zu Zubereitung oder jener Soße



Auflauf - junger Pinotage, leichter Shiraz, Lachs Chardonnay oder fruchtiger Rotwein mit wenig Tannin



Kalbfleisch - leichter Rotwein



Lamm gebraten - Cabernet Sauvignon, Merlot



Polenta - kräftiger Rotwein



Meeresfrüchte - trockener Sekt



Pilze - Pinot Noir, schon nicht nebst Cremefarben Soßen



Pizza mit Cremefarbig, Käse, Fleisch oder Tomaten Sauce - kräftiger Rotwein



Rind gesotten - Cape Bordeaux, Cabernet Sauvignon, Cabernet franc, Merlot, Pinot Noir



Schweinefleisch - trockener Weißwein, fruchtiger Rotwein



Spare Ribs - Pinotage



Steak - Cabernet Sauvignon, Merlot, Shiraz,



Truthahn - trockener Rosé, Pinot Noir



Wildfleisch - kräftiger Pinot Noir, Pinotage, Shiraz, Cape Bordeaux,


Erste Hilfe in der Küche

Erste Hilfe in der Küche - Katastrophenvermeidung in dieser Küche





Allgemein



Kleinere und größere Katastrophen kommen in der Küche vielerorts vor. Hier ein paar Erste Hilfe Maßnahmen. Gegen die meisten "Unfälle" kann man etwas unternehmen, und so wird aus einer großen Katastrophe x-mal nur noch eine kleine oder das Mißgeschickt läßt sich völlig vertuschen.





Bitteren Geschmack bei Currygerichten vermeiden



Currypulver darf beim anschwitzen nicht zu viel Hitze abbekommen, da dies Currypulver ferner verbrennt und bitter wird. Nach dem Anbräunen des Fleisches die Temperatur herunterschalten und dann erst dies Pulver unter Rühren kurz mit andünsten. Dann erst ablöschen.





Klumpige Béchamelsauce



Wenn die Béchamelsauce Klümpchen bekommen hat, kann sie trotzdem noch gerettet werden. Die Sauce durch ein feines Sieb in einen zweiten Topf umgießen. Um Klümpchen in jener Béchamelsauce zu vermeiden hilft folgendes: Die heiße Mehlschwitze mit kalter Milch oder Brühe unter Rühren ablöschen.



Erst dann evtl. noch heiße Flüssigkeit zugießen. Wenn man die heiße Mehlschwitze mit heißer Flüssigkeit ablöscht, zusammenfügen sich viel leichter Klümpchen.





Schimmel uff (berlinerisch) Lebensmitteln - abschneiden oder wegwerfen?



Schimmel zeigt sich meist als grünlich-weißer Belag vor allem gen Brot, Backwaren, Nüssen, Käse oder Konfitüre. Welches man von lateral sehen kann ist der Pilzrasen, dessen Fadengeflecht dessen ungeachtet untergeordnet tief in dasjenige Lebensmittel hineinwächst und dort unsichtbar ist. Im Rahmen (von) ganzen Brotlaiben und Hartkäse am Stück können Sie die verschimmelten Stellen weiträumig abschneiden.



C/o Schnittbrot sollten Sie beiläufig wenige Scheiben vor und hinter dieser verschimmelten Stelle wegwerfen. Beiläufig für Konfitüre mit einem Zuckergehalt von Jenseits 60 % dürfen Sie den Schimmel weitläufig herausheben. Durch und durch verschimmelte Lebensmittel und verschimmelte Nüsse, Mandeln, Getreide sowie Getreideprodukte müssen Sie ganz wegwerfen.



Nebensächlich verschimmelte Lebensmittel mit einem hohen Wassergehalt wie zum Beispiel Weichkäse, Jogurt, Quark, Säfte, Suppen, Soßen und angeschimmelte Käsescheiben in Besitz sein von in den Müll. Und unter ferner liefen Obst mit weichen Faulstellen ist nicht mehr zum Verzehr geeignet.





Was tun für Angebranntem?



Hinaus keinen Fall umrühren. Speise vorsichtig, am besten Löffelweise in verdongeln anderen Topf umfüllen. Angebrannten Topf sofort einweichen und mit Spülmittel oder Schmierseife aufkochen. Keine scharfen Gegenstände verwenden, da solche den Topf demolieren können.





Was tun, wenn die Suppe bzw. Sauce zu dick geworden ist?



Suppe oder Sauce mit heißen dazu passenden Fond bzw. Brühe verdünnen. Dieserfalls reizen, damit sie nicht zu dünn wird. Anschließend unbedingt schmecken und im Rahmen (von) Bedarf nachwürzen.





Was tun, wenn die Suppe bzw. Sauce zu dünn geworden ist?



Suppe oder Sauce mit Saucenbinder andicken. Anschließend unbedingt kosten und unter Bedarf nachwürzen.





Welches tun, wenn es versalzen ist?



Irgendwas Instant-Kartoffelmehl einrühren und wenige Minuten mitkochen lassen. Oder die nicht mehr kochende Speise mit Sahne, Schmand oder Joghurt strecken.


Die Weinlagerung

Vorab gilt es zu sagen, dass ein Wein zu dieser Abfüllung in die Flasche noch keineswegs seine vollkommene Reife erlangt hat. Gerade dies Gegenteil ist meist der Fall: der Wein reift in der Flasche weiter und entfaltet so erst seinen speziellen Geschmack. So kann es bis zu 15 Jahre dauern, bis ein guter Wein seinen komplexen Reifeprozess beendet hat.





Die besten Vorraussetzungen seine Weine zu Hause zu lagern bietet natürlich ein Keller. Hier herrscht meist eine relativ konstante Temperatur von ca. 10 bis 18 Grad, was ideal für Weine ist. Gleichermaßen die Luftfeuchtigkeit liegt im Idealfall bei einem Wert von optimalen 60 bis 70%. Ein weiterer Punkt, welcher für die Weinlagerung im Keller spricht, ist die meist sehr geringe Sonneneinstrahlung.





Für die Platzierung ihrer Weine eignen sich am besten Regale mit Einzelflaschenplatzierungen. Um nebst großen Sortimenten wiewohl hier die Übersicht zu behalten, sollte man die Regale oder Kisten gegebenenfalls durchnummerieren oder beschriften. Für eine ansprechende Optik sorgen so genannte Wine Tags, wie wir sie aus den großen Kellern traditioneller Winzer Kontakt haben (zu jm.).


Wein richtig dekantieren

Denn Dekantieren bezeichnet man dasjenige behutsame Umfüllen des Weins aus welcher Flasche in eine GlasKaraffe. Ob dies nun wirklich den Weingenuss geprägt oder nur ein Ritual ist sei einmal dahin gestellt. Es ist in der Tat bewiesen, dass gerade nebst älteren Rotweinen das Umfüllen insbesondere wichtig ist, da sich oftmals während welcher jahrelangen Lagerung ein sogenanntes Depot in dieser Flasche absetzten kann, welches dann beim Einschenken schonungslos ins Glas gelangen könnte. Daraus ergibt sich, dass gerade im Rahmen (von) diesen alten Rotweinen dasjenige Umschütten wohl doch nicht nur ein schönes Ritual, sondern wirklich eine Notwendigkeit darstellt.





Unterschiedlich sieht es da unter normalen Weinen aus. Doch nachrangig hier macht dasjenige Umfüllen am Tisch mehr Eindruck qua das einfache Einschenken von jener Flasche ins Glas. Nichtsdestoweniger beiläufig hier ist das Dekantieren mit einigen kleinen Vorteilen verbunden: Gerade unter noch jungen und ungestümen Weinen, die so gut wie kantig schmecken, trägt das Dekantieren dazu nebst, den Geschmack des Weins weicher und intensiver werden zu lassen.





Beim Umschütten von alten Rotweinen verwendet man am besten eine Karaffe in jener sogenannten Entenform, d.h. sie sollte verknüpfen kleinen Bauch sowie zusammenführen relativ schmalen Hals mit kleinen Durchmesser haben. Der Wein hat indem keinen sehr großen Kontakt mit Sauerstoff und kann somit genauso nicht ?müde werden?. Sie sollten den Wein langsam und mit ruhiger Hand von der Flasche in den Dekanter rauschen lassen. Für neueren Weinen hingegen, welchen sie frühestens eine Stunde vor dem weiteren Ausschenken Umfüllen sollten, verwenden sie am besten eine Karaffe mit einem langen Hals und großem Durchmesser, da jener Wein so beim Einschenken schon im Dekanter leichtgewichtig verwirbelt wird, und er in einer solchen Karaffe kombinieren recht großen Kontakt mit der Luft erfährt.


Die Weinprobe

Beim Genuss von Wein kommen so ziemlich jedweder menschlichen Sinne zum Einsatz, denn kombinieren guten Wein trinkt man nicht problemlos - man genießt ihn. Erst einmal fühlt man mit jener Hand, ob welcher Wein die richtige Temperatur hat.



Dann schaut dies Auge, ob welcher Wein entweder saftig rot oder nur mit Feinsinn wahrnehmbar gelb ist und ob er eine funkelnde Oberfläche besitz, Dies sollte für einen intakten Wein sprechen. Die Farbe des Weins kann im gleichen Sinne Auskunft Reichlich seine Rebsorte, sein Alter und seine Qualität geben. Um vereinen Wein diesem Qualitätscheck zu unterziehen hebt man dasjenige Glas leicht in die Luft gegen verdongeln weißen Hintergrund und prüft so seine Farbtiefe.





Anschließend riecht die Nase das Aroma des Weins, dies ist jeweils welcher Duft dieser Traube, und welcher des Bouquets. Letzterer entsteht während des Reifeprozesses. Hierbei ist anzumerken, dass die menschliche Nase sage und schreibe solange bis zu 4000 verschiedene Gerüche unterscheiden kann. Zuerst hält man nun dasjenige Glas ganz ruhig und schnuppert mehrmals kurz in. Anschließend schwenkt man dies Weinglas ein wenig wobei sich jener duft des Weins erst richtig entfaltet. Zu guter letzt schmeckt welcher Mund, beziehungsweise welcher Gaumen, den Wein. Hierbei nimmt man zunächst einen recht großen Schluck und verteilt den Wein im ganzen Mund- und Rachenbereich, da so alle Geschmackszonen angesprochen werden. Insgesamt kann man sagen, dass je gehaltvoller und hochwertiger welcher Wein ist, umso starker schmeckt er nebensächlich nachdem. Oftmals ist es schwierig, den Duft oder den Geschmack eines Weins geradlinig zu kennzeichnen, da sowohl Aroma denn nebensächlich Geschmack sehr Vielfältig sein können. Wenn sie jedoch im Laufe dieser Jahre immer mehr Erfahrung mit Wein machen wird ihnen sie Beschreibung immer besser gelingen und es wird somit für sie einfacher beim Weinkauf den richtigen Wein zu finden, jener ihren individuellen Geschmack entspricht.



Um Ihre Nase in der Art von zu schulen, empfiehlt sich welcher Kauf eines Weinaromensets. Einsteigerpakete sind schon ab 80,- Euro zu nach sich ziehen.


Freitag, 20. Juli 2012

südafrika

Insbesondere die Länder im Süden Afrikas mitbringen mittlerweile sehr gute Weine hervor. Seither ca. 20 Jahren öffnete sich die Gegend dem Weltmarkt, und es durften europäische Rebsorten importiert werden. Jene Öffnung brachte den Weinanbau am Kap ein gutes Stück zu vorne, und heutzutage sind es gerade die aus europäischen Weißweintrauben erzeugten Weine, die immer mehr Aufmerksamkeit erregen. Aufwärts einer Anbaufläche von ca. 100 000 Hektar werden heute zwar noch zum größten Teil Trauben von Genossenschaften angebaut, doch immer mehr private Winzer können sich im Süden des afrikanischen Kontinents etablieren. Die Weinanbaugebiete Südafrikas kann man grob in zwei Gebiete klassifizieren: das Küstengebiet mit seinem recht milden und teils rauen Klima, und das heiße und trockene Innland, welches durch eine Bergkette geschützt wird.





Heute wird in den Regionen um Stellenbosch und Paarl, welche sich in welcher Nähe von Kapstadt entscheiden, meist recht trockener Rot- und Weißwein hergestellt. Im Weingebiet Constantia werden dahingegen vor allem fruchtige Weißweine produziert. Die hier gewonnen Weine aus dieser Chardonnay- und jener Sauvignon- Traube in Besitz sein von mit zu den besten des Landes.





Etwa zwei Drittel dieser in Südafrika hergestellten Weine sind Weißweine. Neben einer großen Anzahl an durchschnittlichen solange bis guten Alltagsweinen werden gerade in den letzten Jahren immer mehr Qualitätsweine in Südafrika produziert. Ebendiese werden im eigenen Land meist noch recht günstig verkauft, wohingegen man in Europa leider oft recht viel für diesen besonderen Genuss bezahlen muss.


neuseeland

In Neuseeland wachsen die wohl am östlichsten und südlichsten gelegenen Rebsorten der Welt. Hier findet man gen den verschiedenen Inseln insgesamt eine Weinanbaufläche von etwa 15 000 Hektar, auf jener meist Weißweine wie beispielsweise die aus Europa stammenden Sauvignon- Blanc und Chardonnay- Trauben angebaut werden. Doch genauso Rotweintrauben wie Pinot Noir und Merlot werden sehr mehrfach angepflanzt.



Aufwärts den eigentlich nördlichen gelegen Inseln, auf denen ein recht warmes Klima herrscht, werden vorrangig gute Rotweine produziert.





Die wichtigsten und bekanntesten Weinanbauregionen Neuseelands sind das aufwärts der Südinsel befindliche Marlborough, sowie die Gebiete Gisborne und Hawke´s Bay, welche aufwärts dieser Nordinsel vorzufinden sind.


spanien

Obwohl Spanien mit ca. 1,2 Millionen Hektar die weltweit insgesamt größte Weinanbaufläche hat, fällt welcher Ertrag mit 2000 Liter Wein pro Hektar verhältnismäßig winzig aus. Dasjenige liegt vor allem daran, dass ein Großteil dieser Weinanbauregionen noch mit relativ alten Reben bepflanzt ist und es insgesamt kein wirtschaftliches Konzept zur Weinproduktion und Vermarktung gibt. Gleichermaßen die besondere Art jener Bebauung dieser Weinberge, speziell die Abstände welcher einzelnen Rebstöcke von sich ist im Vergleich zu denen in Italien und Frankreich relativ weithin und trägt letztlich dazu im Kontext (von), dass welcher Weinertrag insgesamt so gut wie klitzeklein ausfällt.



Die Mehrzahl welcher in Spanien hergestellten Weine sind relativ einfache Tischweine, doch immerhin ca. 25 bis 30 Prozent lassen sich qua gute solange bis sehr gute Qualitätsweine klassifizieren. Gerade in den letzten 25 Jahren hat sich jener Weinanbau in Spanien riesig weiterentwickelt.





Etwa ein Viertel dieser in Spanien hergestellten Weine sind Rotweine und ein weiters Viertel zeugen die Roséweine aus. Die übrige Hälfte jener Weinproduktion entfällt hinauf Weißweine, wobei die weiße Airéntraube die am häufigsten angebaute Rebsorte Spaniens ist. Doch sogar die rote Garnachatraube sowie die ebenfalls rote Tempranillotraube werden relativ häufig angepflanzt.





Die Weinanbauregionen Spaniens erstrecken sich Weiterführend das ganze Land, womit die wichtigsten und bekanntesten Gebiete Penedés und Aragon im Nordosten des Landes sein dürften. Dass sich Oben viele verschiedene Klimazonen erstreckende Weinanbaugebiet ist im besonderen für seine hochwertigen Schaumweine berühmt. Die ebenfalls sehr berühmten Weinbaugebiete Navarra und Rioja befinden sich im Norden Spaniens, nahe dem Baskenland. In jener Weinanbauregion Rioja werden vorwiegend Rotweine mit einer samtig- würzigen Note hergestellt. Hier erstreckt sich die Rebfläche Reichlich ca. 50 000 Hektar und liegt vor allem vorwärts des Flusses Ebro und dessen Nebenfluss dem Rio Oja.


frankreich

Frankreich ist dasjenige wohl bekannteste Weinland jener Welt. Obwohl die gesamte Weinanbaufläche ca. 900 000 Hektar beträgt, und somit deutlich kleiner ist denn die Spaniens oder Italiens, ist gerade Frankreich berühmt für seine schmackhaften Weine. Dies liegt zum verschmelzen an jener außerordentlichen Vielzahl dieser verschiedenen Weinsorten und zum anderen an jener guten Qualität der dort produzierten Weine.





Die am meisten angebauten Rebsorten Frankreichs sind neben dem Merlot vor allem nachrangig jener Grenache Noir und jener Carignan. Doch genauso berühmte Rebsorten wie zum Beispiel der Cabernet Sauvignon und jener Chardonnay werden sehr oft angebaut. Die wohl wichtigsten Weingebiete Frankreichs liegen in Bordeaux, jener Champagne, Burgund, im Elsass und an welcher Loire.





Gerade Bordeaux ist wohl dieser Inbegriff für einen guten Rotwein. Die im Südwesten Frankreichs gelegene Region am Atlantik hat ein Weinanbaugebiet von ca. 100 000 Hektar Rebfläche und ist die wohl wichtigste und bekannteste Weinregion der Welt. Mindestens gut ein Viertel welcher französischen Qualitätsweine werden hier hergestellt.



Die nächste wichtige Weinanbauregion ist die im Norden Frankreis gelegene Champagne. Hier im Norden sind die Temperaturen irgendetwas kühler und das Klima insgesamt ist dementsprechend rauer. Dieser Großteil jener ca. 25 000 Hektar großen Rebflächen ist mit Chardonnay und Pinot Noir bepflanzt. Und selbst der berühmte Champagner wird hier von den großen Champagnerhäusern produziert und vermarktet.





Das im Osten gelegene Burgund ist ebenso ein sehr bekanntes Weinanbaugebiet und kann uff (berlinerisch) eine Jahrhunderte nachhaltig Tradition und Erfahrung zurückerinnern. Aus dieser Gegend kommen gleichfalls zwei jener wohl wichtigsten und heute weltweit verbreiteten Rebsorten: zum kombinieren die Weißweintraube Chardonnay- und zum anderen die Rotweintraube Pinot- Noir. Im Deutschland ist die Traube gleichfalls prestigevoll unter dem Namen dieser Region: Burgundertraube oder Spätburgunder.


chile

Chile hat zwar eine weitaus geringere Weinanbaufläche als sein Nachbarland Argentinien, bringt freilich zu diesem Zweck verhältnismäßig sehr guten Wein hervor. Noch heute unterstützten viele europäische Winzer die chilenische Weinwirtschaft, um den dort ansässigen Weinbauern zu guten Erzeugnissen zu verhelfen.





Insgesamt hat sich der Ruf des chilenischen Weins gerade in den letzten 20 solange bis 30 Jahren stark verbessert, und die dort produzierten Weine gewinnen immer mehr an Bedeutung. Aufwärts einer Fläche von etwa 80 000 Hektar, welche größtenteils um Santiago gelegen ist, werden die, zumeist europäischen, Traubensorten angebaut. Die am häufigsten angepflanzten Reben sind die roten Pais- und Cabernet Sauvignon-Trauben. Doch nebensächlich die weiße Cabernet-Traube sowie die ebenfalls weiße Chardonnay-Traube werden in Chile sehr häufig angebaut.





Das wohl berühmteste und wichtigste Weinanbaugebaut Chiles ist dies Valle de Maipo, welches äußerst hochwertige und interessante Weine hervorbringt. Jener Großteil welcher in Chile hergestellten Weine sind gute und günstige Alltagsweine, doch wiewohl Qualitätsweine werden immer mehr gewonnen. Namentlich die chilenischen Cabernet-Weine erregen immer öfters internationale Aufmerksamkeit und jener wohl berühmteste unter ihnen, dieser Santa Rita, braucht den Vergleich mit anderen Weinen seiner Art keineswegs zu scheuen. Der Großteil dieser chilenischen Rotweine verfügt Zusätzlich eine sehr fruchtige, allerdings wenn schon würzige Note und enthält meist verdongeln so gut wie geringen Tanninanteil. Die Weißweine sind ebenfalls Ziemlich fruchtig und zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Fülle aus.


agentinien

Argentinien ist nicht nur der größte Weinproduzent Amerikas sondern nebensächlich der immerhin fünftgrößte weltweit. Auf einer Fläche von ca. 200 000 Hektar werden neben eigenen, eher durchschnittlichen Rebsorten mittlerweile genauso aus Europa stammende, hochwertigere Traubensorten angebaut. Die Weinanbauregionen Argentinien befinden sich im Westen des Landes und liegen meist am Fuße der Anden, wo sie in solange bis zu 2500 Meter Höhe perfekte Bedingungen vorfinden





Insgesamt sind die in Argentinien hergestellten Weine meist sehr charaktervoll, würzig und haben zusammensetzen vollen, tanninreichen Geschmack. Die am häufigsten angepflanzte Rebsorte ist die ursprünglich aus Italien stammende rote Bonarda-Traube. Aus ihr werden zwar meist normale Alltagsweine gewonnen, doch bringt sie unter ferner liefen hin und wieder qualitativ sehr hochwertige Weine hervor.





Verdongeln ganz besonderen Wein gewinnt man in Argentinien aus der Malbec-Traube, welche ursprünglich aus Frankreich stammt. In Argentinien gewinnt man aus ihr individuelle, volle und süße Rotweine von sehr hoher Qualität, welche sich mittlerweile zusammenführen eigenen, hervorragenden Namen gemacht nach sich ziehen.


Donnerstag, 19. Juli 2012

italien

Italien kann auf eine sehr lange Zeit Tradition und Erfahrung des Weinanbaus zurück blicken, denn schon die alten Griechen bezeichneten Italien denn Weinland, und dies ist es auch solange bis heute geblieben. Durch dies meist sehr sonnige Klima und die große Anzahl dieser verschiedenen Böden herrschen in Italien im besonderen gute Bedingungen für den Weinanbau. Italien ist mit ca. 55 Millionen Litern Wein pro Jahr dasjenige Land mit der weltweit höchsten Weinproduktion. Die ca. 850 000 Hektar Weinanbaufläche erstrecken sich Darüber hinaus dasjenige gesamte Land, so dass in Italien eine Vielzahl an sehr unterschiedlichen Weinen hergestellt werden kann. Die in Italien am häufigsten angebaute Traubensorte ist die weiße Trebbiano, gefolgt von den Rotweintrauben Sangiovese, Merlot und Barbera. Die wohl bekanntesten und wichtigsten Weinanbauregionen sind die Toskana, dies im Norden des Landes gelegene Piemont und die ebenfalls norditalienische Lombardei.





In der Toskana, jener berühmtesten Weinregion Italiens, zwischen Florenz, Pisa und Siena erstrecken sich die Weinberge kilometerweit vorwärts dem Tyrrhenischen Meer und dem Apennin. Die hier am häufigsten angepflanzte Rebsorte ist die Rotweintraube Sangiovese.





Vornehmlich in Norditalien werden sehr viele gute Weine produziert. Hier befindet sich die Regien Piemont, welche sich Oberhalb eine Fläche von ca. 50000 Hektar erstreckt und wo selten aus dieser Barbera- und welcher Moscato-Traube hervorragende Rotweine hergestellt werden. Die noch etwas weiter östlich gelegene Lombardei bringt ebenfalls qualitativ sehr hochwertige Weine hervor. Selbst hier werden, wie in Piemont, vor allem Rotweine produziert, welche vorwiegend aus den Traubensorten Barbera und Pinot Noir gewonnen werden. Doch unter ferner liefen namentlich spritzige und feine Weißweine werden hier hergestellt, sowie eine große Anzahl an ausgezeichneten Schaumweinen.


kalifornien

Dasjenige wohl wichtigste Weinanbaugebiet welcher USA ist Kalifornien. Hier werden hinauf einer Fläche von ca. 200 000 Hektar ca. 90 Prozent des amerikanischen Weins hergestellt. Seit ca. 30 Jahren erfolgreich sein die Weinanbaugebiete hier regelrecht aufwärts, und profitieren immer mehr an Zuspruch unter den Weinliebhabern. Sowohl die Qualität jener Weiß- wie gleichermaßen die der Rotweine ist im Laufe dieser letzten Jahrzehnte gewaltig gestiegen.





Die meisten angebauten Rebsorten stammen ursprünglich aus Europa, vorwiegen aus Frankreich, wie bspw. die am häufigsten angepflanzte Traubensorte, die Weißweintrauben Chardonnay und French Colombard und die roten Traubensorten Zinfandel und Cabernet Sauvignon.





Die Weinanbauregionen in Kalifornien erstrecken sich Weiterführend den ganzen Staat und es herrschen dementsprechend selbst sehr unterschiedliche Klima- und Bodenbedingungen. Die Weinanbaugebiete Kaliforniens lassen sich grob in fünf Gebiete unterteilen: die drei Pazifikküstenregionen Nort Coast, Central Coast und South Coast, sowie die zwei im Landesinneren befindlichen Gebiete Sierra Foothills und Central Valley.





Die North Coast ist dasjenige größte Weinanbaugebiet Kaliforniens und befindet sich Nord... von San Fransisco. Hier befindet sich nebensächlich das Napa Valley, eine Weinregion, die viele hervorragende Weine hervorbringt.



Die Central Coast, welche sich von San Fransisco bis zu Los Angelas erstreckt, bringt eine Vielzahl sehr unterschiedlicher, so gut wie durchschnittlicher Weine hervor. Doch hin und wieder schaffen es gleichermaßen die hier hergestellte Weine hinaus Grund ihres bemerkenswerten Geschmacks besondere Aufmerksamkeit zu wachrufen.



Im Central Valley wird ein Großteil dieser Alltagsweine produziert. Doch nebensächlich hier nimmt die Anzahl der unnachahmlich guten Weine immer mehr zu. So pflanzte man gerade in den letzten Jahren vermehrt Qualitätsrebsorten wie Cabernet Sauvignon, Merlot oder Riesling an.


portugal

Lange Zeit war Portugal hauptsächlich wegen seines Portweins denn Weinland publiziert, doch gerade in den letzten Jahren erfreuten sich die trockenen portugiesischen Weine immer größer Beliebtheit. Die Qualität der in Portugal produzierten und vermarkteten Weine hat immer mehr an Qualität gewonnen, und sich somit zu und nach einen eigenen guten Ruf aufgebaut.





Die am häufigsten angebaute Rotweinsorte Portugals ist die Touriga Franca, welche jedenfalls weitestgehend ein Viertel welcher Rebflächen ausmacht. Die wichtigsten Weißweintrauben sind die Alvarinho und die Arinto. Gerade wegen seiner besonderen Vielzahl und den teilweise weltweit einzigartigen Traubensorten konnte sich Portugal im Laufe welcher letzten Jahre vereinigen Ruf wie excellentes Weinland aufbauen. Die hier hergestellten Weine sind insbesondere individuell und unterscheiden sich teilweise sehr stark von anderen weit verbreiteten Arten. Die Weinanbaugebiete Portugals erstrecken sich von Nord solange bis Süd Weiterführend dies ganze Land, und die angebaute Rebfläche beträgt ca. 250 000 Hektar.





Vor allem Kleinstwinzer sind für den Weinanbau in Portugal zuständig, denn unähnlich wie in anderen südlichen Weinländern gibt es hier keinen Droben lange Jahre entstandenen Mittelbau.



Doch obwohl Portugal seit einigen Jahren nun wiewohl qualitativ hochwertige Rot- und Weißweine herstellt, ist es wohl doch eher berühmt für seinen Portwein.


australien

Schon Ende des 18. Jahrhunderts, als Australien noch eine englische Kolonie war, wurden dort die ersten Rebsorten angepflanzt. Im Laufe welcher vielen Jahrzehnte konnte sich dieser Weinanbau etablieren und untergeordnet international zusammenführen festen Platz unter den Weinproduzenten ergattern.





Die Weinanbaufläche beträgt ca. 150 000 Hektar und ist aufwärts dieser gesamten Südhälfte Australiens hinauf viele kleine Regionen verteilt. Die Trauben werden dann oftmals aus allen Teilen des Landes zusammengebracht und miteinander verschnitten. Die in Australien angebauten Rebsorten sind so gut wie jeder europäischen Ursprungs, wie bspw. die Rotweintraube Syrah, die in Australien unter dem Namen Shiraz traut ist und teilweise gute solange bis sehr gute Weine hervorbringt.



Australiens wohl berühmtester Wein ist dann selbst der Grange Hermitage, wieder ein anderer Name für die Syrah-Traube, welcher aus den Weinregionen rund um Adelaide stammt, dem sogenannten Barossa Valley. Neben einigen Spitzenweinen werden in Australien jedoch meist einfache Alltagsweine produziert.


österreich

Die Rebfläche in Österreich umfasst rund 51.000 Hektar, die sich zum größten Teil in den östlichen und südöstlichen Landesteilen entscheiden. Die Verteilung zwischen Weiß- und Rotwein fällt unzweideutig zugunsten des Weißweins aus: 70 % sind mit den 22 für Qualitätsweinerzeugung zugelassenen weißen Rebsorten bestockt. Welcher Rotweinanteil (13 Sorten) ist in den letzten Jahren hinaus 30 % angewachsen.



Österreichs Weinbaufläche ist in vier Weinbauregionen unterteilt: Das "Weinland 1938-1942)" besteht aus den Bundesländern Niederösterreich und Burgenland mit insgesamt zwölf Weinbaugebieten, dies "Steirerland" aus den drei steirischen Weinbaugebieten, die Bundeshauptstadt Wien ist eine eigene Weinbauregion mit jedenfalls fast 700 Hektar Rebfläche. Unter "Bergland Österreich" sind die übrigen Bundesländer zusammengefasst, in denen sich verstreut ebenfalls kleinere Rebflächen befinden. Die durchschnittliche Erntemenge beträgt 2,5 Millionen Hektoliter, welcher größte Teil davon wird im Inland konsumiert. 73 % des österreichischen Weinkonsums sind heimische Weine, doch welcher Export stieg in den letzten Jahren stark an.



Österreich genießt heute sicher noch nicht die Anerkennung und dasjenige Ansehen für seine Weine, wie etwa Frankreich, Italien, Spanien oder Kalifornien. Nicht, weil es an Qualität fehlen würde, es liegt vor allem an daran, dass die viel geringeren Produktionsmengen eine weitläufig angelegte Exportpolitik verschlimmern. Wenngleich hat sich seither dieser Qualitätsoffensive in den 80ern vieles verbessert und Ostmark (veraltet ist hinauf gutem Weg sich international zu behaupten.



Ostmark (veraltet ist ein Land jener großen Qualitäten, denn etwa zwei Drittel jener Weine sind Qualitätsweine ? und wenige davon in Besitz sein von zu den besten der Welt zusammen mit Weiß, Rot und Süß!


deutschland

Der Großteil jener insgesamt 13 Weinanbaugebiete in Deutschland ist im Südwesten anzufinden, und erstreckt sich meist vorwärts jener Flüsse Mosel und Rhein. Hier herrscht ein relativ gutes, zumeist mildes Klima mit nicht all zu heißen Sommern und nicht zu kalten Wintern. Dieses Klima sorgt dafür, dass gerade aromareiche und im besonderen frische, Säurehaltige Weine hergestellt werden können.



Eines dieser bekanntesten Weinanbaugebiete Deutschlands ist jener Rheingau. Hier sorgt der teils einige Kilometer breite Rhein für ideales Klima. Die westlich von Frankfurt beginnende Weinregion bringt qualitativ sehr hochwertige Weine hervor, und zählt zu den Besten in ganz Deutschland. Doch gleichfalls die an den steilen Hängen weiter jener Mosel, Saar und Ruwer angebauten Rebsorten können sehr gute Weine hervor.





Gut ein Fünftel jener in Deutschland produzierten Weine sind Rieslinge, welche veröffentlicht sind für ihre knackige und markante Säure. Insgesamt ist welcher Großteil der in Deutschland hergestellten Weine so gut wie fruchtig-leicht mit einer prickelnden Säure und einem relativ geringen Alkoholanteil. Für Rotweine hingegen ist das deutsche Klima nicht ganz so günstig, da es den Rotweinrebsorten hierzulande an Wärme und Sonne fehlt.





Die gesamte Rebfläche Deutschlands beträgt ca. 100 000 Hektar und die am häufigsten angebaute Traubensorte ist der schon erwähnte Riesling. Doch gleichfalls die Weißweintraube Müller- Thurgau, die Blaue Portugieser sowie welcher Spätburgunder werden in großer Anzahl angebaut.